Mitten in der Stadt, an alten Scheunen auf dem Dorf oder im Halbschatten von Waldlichtungen: Holundersträucher begegnen uns beinahe überall.
So richtig wahrnehmen tun wir die Holundersträucher meistens erst im Mai, wenn sie in cremeweißen, unvergleichlich und herrlich duftenden Dolden blühen, aus denen man seine Nase gar nicht wieder herausnehmen möchte, oder im Spätsommer eben, wenn sich die violett-schwarzen Holunderbeeren zeigen.
Inhaltsverzeichnis:
- Holundergelee selber machen
- Holunderbeeren einfrieren
- Holunderbeeren lufttrocknen
- Holundergelee – Infos zum Verzehr
- Holunderkonfitüre selber machen
- Holundersuppe selber machen
- Kapern aus grünen Holunderbeeren selber machen
- Holunder – Kochbuch / Buchtipp 1
- Holunder – Mythos und Heilwirkung / Buchtipp 2
- Holunder – Vegetarische Rezepte mit wilden Kräutern und Früchten / Buchtipp 3
- Holunder in der Geschichte
- Jetzt bist Du dran, Deine Unterstützung ist gefragt
Holundergelee selber machen
Bitte nur vollständig, violett-schwarz durchgefärbte Dolden ernten. Rötlich schimmernde Holunderbeeren sind giftig und sollten daher herausgepflückt werden. Holunder gehört übrigens zur Gattung der Moschuskrautgewächse und enthält weltweit ungefähr zehn Arten, von denen drei in Mitteleuropa heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten ist der Schwarze Holunder, der im heutigen Sprachgebrauch meist als „Holunder“, in Deutschlands Norden oft auch als „Fliederbeerbusch“ und in Bayern und Österreich als „Holler“ bezeichnet wird.
Wer keine frischen Holunderbeeren zur Hand hat, kann bequem 100% Holundersaft in der 0.75l Flasche aus der westsächsischen Saftmanufaktur Mehlhorns kaufen und sich nach Hause liefern lassen.
Holunderdolden gründlich waschen, dann die reifen, violett-schwarzen Beeren von den Dolden vorsichtig „abernten“. In einem geeigneten Topf aufkochen und den somit gewonnen Saft durch ein Sieb abseihen. Alternativ geht das auch mit 100% Holundersaft in Flaschen, welcher im Einzelhandel oder Online erhältlich ist. 1 Flasche (750 ml) Holundersaft in einen Topf geben, 1 kg Gelierzucker (1:1), ein Päckchen Zitronensäure hinzufügen und gut verrühren.
Ab auf den Herd und mindestens 4 – 5 Minuten sprudelnd, unter ständigem rühren, kochen, bis es geliert – Gelierprobe machen. Jetzt den Holundergelee in ausgekochte Gläser füllen, Deckel drauf und auf den Kopf stellen. Fertig ist der selbst gemachte Holundergelee. Überrasch einfach auch mal deine Freunde mit einem Glas, als Mitbringsel.
Wie macht man eine Gelierprobe? Dazu am Ende der Kochzeit einen Löffel der heißen Masse auf einen kalten Teller geben. Verläuft diese auf dem schräg gehaltenen Teller, muss sie länger einkochen. Bleibt sie fest, kann die heiße Zubereitung abgefüllt werden. Das Wort „Gelee“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „zum Erstarren bringen“.
Und nochmal: Widerstehe unbedingt der Versuchung, die rohen Früchte zu naschen. Denn in den schwarzen Beeren ist ein Giftstoff (das Glycosid Sambunigrin) enthalten, der sich erst nach dem Kochen zersetzt. Noch rote Holunderbeeren sollten sogar entsteinen werden, denn deren Kerne bleiben auch nach dem Erhitzen toxisch.
Holunderbeeren einfrieren
Solltest du zu viele Holunderbeeren gepflückt haben, kannst du diese natürlich auch einfrieren. Die reifen Früchte unter fließendem gründlich Wasser reinigen, mit einer Gabel die Beeren vorsichtig abstreifen und trocken tupfen – unreife und überreife Früchte aussortieren. Du kannst auch ganze Dolden einfrieren – im gefrorenen Zustand lassen sich die Früchte einfacher von den Dolden trennen und verursachen so keine Flecken. Nun die Beeren in einer Schüssel mit Zucker mischen. Die beste Verpackung für deine Tiefkühltruhe lässt weder Luft nach innen, noch dringt Feuchtigkeit nach außen. Gefrierdosen oder luftdichte Beutel sind daher empfehlenswert. Gezuckerte Holunderbeeren sind ca. 12 Monate haltbar, ungezuckerte Holunderbeeren hingegen sind innerhalb von 5 bis 7 Monaten zu verarbeiten.
Holunderbeeren lufttrocknen
Belasse die Beeren einfach nach der Ernte an den Dolden, somit eignen sie sich prima zum Trocknen an der Luft. Einfach die Dolden mit Wäscheklammern auf einer Leine aufhängen. Gut geeignet ist ein warmer, trockener und luftiger Platz auf dem Dachboden oder in einer Scheune. Auf keinen Fall dürfen die Holunderbeeren während des tocknens praller Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein oder gar durch Regen nass werden. Nicht nur aus den Holunderbeeren lässt sich leckeres zaubern, sondern auch aus den frischen, duftenden Holunderblüten – zum Beispiel kannst du daraus Holunderblütensirup selber machen.
Holundergelee – Infos zum Verzehr
Erst durch das Kochen der Beeren bei mehr als 80 Grad zersetzt sich das giftige Glycosid Sambunigrin und die Holunderbeeren werden bekömmlich.
Holunderkonfitüre selber machen
Da Holunder sehr wenig Gelierkraft enthält, empfiehlt sich für Konfitüre eine Kombination mit unreifen Äpfeln – auch Zwetschgen sind als Beigabe gut geeignet.
Kocht man Holunder ohne Beimischung zu Konfitüre oder Gelee, fügt man auf 500 g Beeren und ca. 400 g Zucker zusätzlich 2 El frischen Zitronensaft hinzu. Mit Gelierzucker gelingen reine Holunderkonfitüre und Holundergelees einfach noch besser.
Holundersuppe selber machen
Du benötigst für eine lecker Holundersuppe nachfolgende Zutaten:
1 l guten Holunderbeersaft
100 g Zucker
12 Pflaumen, halbiert
3 Birnen, in Spalten
Zitronenschale
2 EL Stärkemehl
5 Gewürznelken
1 Zimtstange
Etwas Wasser
Etwas Eischnee
Etwas Zitronensaft
Zubereitet wird wie folgt:
Den Saft, Zucker, Nelken, Zimt und Zitronenschale aufkochen. Pflaumen halbieren, Birnen in Spalten schneiden und 10 Minuten in der Suppe garen. Das Stärkemehl mit dem Wasser verrühren und in der Suppe aufkochen. Nun noch mit etwas Zitronensaft abschmecken und mit einem Klecks Eischnee servieren.
Kapern aus grünen Holunderbeeren selber machen
Achtung: Grüne Holunderbeeren sind roh giftig. Sie enthalten Sambunigrin, das im Zusammenspiel mit Wasser giftige Blausäure abspaltet. Übelkeit, Magenschmerzen und Erbrechen können Folge des Verzehrs roher Holunderbeeren sein. Durch Erhitzen wird dieser toxische Stoff aber unschädlich gemacht.
Am besten schmecken die Holunder-Kapern wenn du die Holunderbeeren bevor sie reif und dunkel werden erntest. Es gibt zwei Rezept Varianten, welche ich euch vorstellen möchte:
Rezept Variante 1: Die grünen gewaschenen und trockenen Holunderbeeren über Nacht in eine Mischung aus 50 g Salz und 1 L Wasser einlegen. Am nächsten Tag in einem Sieb abtropfen lassen und in kleine Gläser füllen. Nun das Ganze mit gutem, weißen Weinessig gestrichen aufgießen und Gläser verschließen und 3 Wochen im kühlen Keller ziehen lassen.
Rezept Variante 2: 50 g Salz und 1 L Wasser im Topf zu einer Salzlake kochen. Auskühlen lassen, über die grünen Holunderbeeren gießen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag die grünen Holunderbeeren von der Salzlake per Sieb trennen. 250 ml Essig, 20 g Zucker 10 ganze Pfefferkörner aufkochen, die grünen Holunderbeeren hinzufügen und 1 Minute mitkochen. Dann die grünen Holunderbeeren entnehmen, in einem Sieb abtropfen lassen, in kleine Gläser füllen und dann über die Holunderbeeren gießen. Gläser sofort fest verschließen.
Übrigens: Auch die Blüten vom Holunderstrauch lassen sich, von Ende Mai bis Anfang Juli, wunderbar verarbeiten. Aus jenen kannst du recht einfach frittierte Holunderblüten (Hollerküchle) zaubern.
Holunder – Kochbuch / Buchtipp 1
Holunderzauber: Ein Kochbuch & mehr
„Ein Kochbuch + mehr Holunder – ob als Blüte oder Frucht, immer ein wahrer Gesundbrunnen und ein Muss für Ihre Hausapotheke. Neben zahlreichen Rezepten finden Sie in diesem Buch Geschichten, Tipps, Informationen und Altes neu entdeckt.“
Holunder – Mythos und Heilwirkung / Buchtipp 2
Holunder: Mythos, Heilwirkung und Rezepte
„In diesem Buch werden die Geschichte und der Mythos, die Botanik, das Sammeln und Verarbeiten sowie insbesondere auch die Heileigenschaften des Holunders dargestellt. Im Frühsommer lockt der Holunderbaum mit seinen cremefarbenen Blüten und betörenden Düften. Seine schwarzen Beeren läuten die dritte Jahreszeit, den Herbst, ein. Zweimal im Jahr kann der Holunder zu Köstlichkeiten und Heilmitteln verarbeitet werden. Das Buch möge dazu beitragen, das Wissen um den Holunder zu bewahren und wiederzubeleben. Der umfangreiche Rezeptteil gibt mancherlei Anregungen zur Nutzung dieser Kulturpflanze und seiner gesundheitsfördernden und genussvollen Gaben.“
Holunder – Vegetarische Rezepte mit wilden Kräutern und Früchten / Buchtipp 3
Holunder – Vegetarische Rezepte mit wilden Kräutern und Früchten
„Die Natur hat einen immensen Schatz an wertvollen Pflanzen zu bieten, die heilkräftige Eigenschaften besitzen und überdies lecker schmecken. Heide Hasskerl gibt in diesem Buch Tipps zum Bestimmen und Sammeln von Wildpflanzen. Sie beschreibt erprobte Rezepte der Marmeladen- und Geleebereitung und erläutert die Methoden der Teefermentation und der Hausweinbereitung. Über 30 Pflanzen werden in Porträts vorgestellt, von Bärlauch über Hagebutte, Löwenzahn und Quendel bis zu Waldhimbeere und Zitronenmelisse. Zu jedem Porträt gibt es ungewöhnliche und vielversprechende Rezeptideen wie Salbeispätzle, gebackene Holunderblüten, Brennnesselpudding, Walderdbeersuppe oder Wiesenbocksbartauflauf. Wer neugierig ist, was die Natur für unseren Kochtopf alles zu bieten hat, darf sich von diesem Buch inspirieren lassen!“
Holunder in der Geschichte
Seine Geschichte reicht Tausende von Jahren zurück und ist eng mit der Geschichte der Menschheit verknüpft. Hier sind einige interessante Informationen zur Geschichte des Holunders:
- Antike Verwendung: Schon in der Antike war der Holunder in verschiedenen Kulturen bekannt und wurde für verschiedene Zwecke genutzt. Die Ägypter, Griechen und Römer verwendeten Holunderbeeren und -blüten in ihren Heilmitteln und zur Zubereitung von Getränken.
- Mittelalterliche Bedeutung: Im Mittelalter wurde der Holunder in Europa als heiliger Baum angesehen und in vielen Legenden und Mythen erwähnt. Man glaubte, dass der Holunder Schutz vor bösen Geistern bieten könne. Die Blüten wurden oft zur Herstellung von Holunderblütenwein und -sirup verwendet.
- Heilpflanze: Der Holunder wurde traditionell in der Volksmedizin verwendet, um verschiedene Beschwerden zu behandeln. Die Blüten wurden zur Linderung von Erkältungssymptomen, Fieber und Halsschmerzen eingesetzt, während die Beeren zur Herstellung von Tonika und Tees verwendet wurden.
- Kulinarische Verwendung: In der europäischen Küche werden Holunderbeeren häufig zur Herstellung von Marmeladen, Gelees, Sirup und Likören verwendet. In einigen Ländern werden auch Holunderblüten zur Zubereitung von Desserts und Getränken verwendet.
- Holunder als Hecke und Zierpflanze: Aufgrund seiner schönen Blüten und seines dichten Wuchses wird der Holunder auch oft als Hecke oder Zierpflanze in Gärten angebaut.
- Moderne Verwendung: Heute wird der Holunder immer noch für kulinarische und medizinische Zwecke genutzt. Seine Beeren sind reich an Vitaminen und Antioxidantien, was sie zu einer gesunden Ergänzung zur Ernährung macht. Holunderblüten werden auch zur Herstellung von Erfrischungsgetränken und Likören verwendet.
Jetzt bist Du dran, Deine Unterstützung ist gefragt.
Hat dir der Beitrag "Holundergelee selber machen" gefallen?
Einfach die Anzahl der Sterne auswählen und anklicken. Herzlichen Dank für Deine Bewertung
Über eine Spende von Dir würde ich mich sehr freuen.
Mit Deiner Spende hilfst du, technisch notwendige Voraussetzungen für den ROLFKOCHT Foodblog zu finanzieren. Herzlichen Dank für Deine Spende
Du möchtes nichts verpassen? Dann folge mir einfach!
Gemäß der Teilnahmevereinbarung des Amazon-Partnerprogramms gilt folgende Erklärung:
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
An einigen Stellen in meinem Blog rolfkocht.de sind Links mit einem gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um Affiliate-Links, die Produkte mit Amazon.de verlinken. Wenn du das verlinkte Produkt oder ein anderes kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, bekomme ich als Amazon-Partner dafür eine kleine Provision von Amazon.de. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Es entstehen dir keine Nachteile, wenn du auf den Link klickst.
Das könnte dich auch interessieren
Holunderblütensirup selber machen
Neben Trampelpfaden mitten in der Stadt, an alten Scheunen auf dem Dorf oder im Halbschatten von Waldlichtungen: Holundersträucher begegnen uns beinahe überall. So richtig wahrnehmen tun wir die Sträucher meistens allerdings frühestens Ende Mai, wenn sie in cremeweißen, unvergleichlich duftenden…