
Tortellini sind ringförmige gefüllte Teigwaren. Die Füllung kann, ganz nach Belieben, aus einer Mischung aus Gemüse (meist Spinat) oder Fleisch und oft auch Parmesan bestehen. Ursprünglich stammen sie wohl aus der italienischen Provinz Bologna.
So, los geht’s. Die Eier vorsichtig von innen nach außen im Hartweizengrieß unterarbeiten – aber nur solange, bis eine Homogene Masse ensteht. Knetest du zu lange, dann lösen sich die Eiweißketten, welche im Teig für Binung sorgen, wieder auf. Schlage den Teig nun in ein nasses, kaltes Tuch ein und lege ihn für ca. 1 Stunde zum ruhen beiseite.
Nach der Ruhezeit den Teigball auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit der flachen Hand etwas breit drücken. Anschließend mit einem Nudelholz immer von der Mitte nach außen flach, ca. 1 mm – 2 mm ausrollen.
Aus dem Teig schneidest du dann Quadrate aus und gibst in etwa einen Teelöffel der gewünschten Füllung, in dem Fall Spinat, auf den Nudelteig. Das „Nudel-Quadrat“ nun über Eck zusammenklappen, so dass ein Dreieck entsteht und die Ränder mit einer Gabel oder den Fingern leicht festdrücken. Falte nun die beiden Ecken zur Mitte hin und klappe die obere Ecke um, um die typische Tortellini-Form zu erhalten. Die Tortellini in reichlich sprudelndem Salzwasser „al dente““ kochen. Darauf achten, dass frische Nudeln eine wesentlich kürzere Garzeit haben, je nach Größe und Dicke 1 – 2 Minuten.
Jetzt auf einem Teller Anrichten, Parmesan darüber geben und mit Fenchel-Grün toppen. Übrigens besagt die Legende, dass Tortellini dem Bauchnabel der Venus, uns als Göttin der Liebe bekannt, nachempfunden wurden. Wenn das kein eindeutiger Beweis dafür ist, dass die Liebe wirklich durch den Magen geht ;)
Zutaten
– 500 g Hartweizengrieß
– 4 Eier (von glücklichen Hühnern)
– 1 TL Salz
– bestes Olivenöl
– Fenchel-Grün
– Parmesan
Serviervorschlag
Bewegtes
Jetzt bist Du dran, Deine Unterstützung ist gefragt.
Hat dir der Beitrag "Tortellini Spinaci mit Fenchelspitzen und Parmesan" gefallen?
Einfach die Anzahl der Sterne auswählen und anklicken. Herzlichen Dank für Deine Bewertung
Über eine Spende von Dir würde ich mich sehr freuen.

Mit Deiner Spende hilfst du, technisch notwendige Voraussetzungen für den ROLFKOCHT Foodblog zu finanzieren. Herzlichen Dank für Deine Spende
Du möchtes nichts verpassen? Dann folge mir einfach!
Gemäß der Teilnahmevereinbarung des Amazon-Partnerprogramms gilt folgende Erklärung:
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
An einigen Stellen in meinem Blog rolfkocht.de sind Links mit einem gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um Affiliate-Links, die Produkte mit Amazon.de verlinken. Wenn du das verlinkte Produkt oder ein anderes kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, bekomme ich als Amazon-Partner dafür eine kleine Provision von Amazon.de. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Es entstehen dir keine Nachteile, wenn du auf den Link klickst.
Das könnte dich auch interessieren
Bestes Olivenöl der Welt – 2017
Die Gewinner für 2017 stehen fest! Zwei der besten Olivenöle der Welt kommen, wie bereits im Vorjahr, „wieder“ aus Spanien. Platz zwei holte sich die Ölmühle „Paolo Bonomelli Boutique Olive Farm“ aus Italien. Die gemeinnützige Organisation „World’s Best Olive Oils“…
Bestes Olivenöl der Welt – 2020
Erholung in Sicht – aber nicht für alle! Nach den schlechten Ernteergebnissen des Vorjahres erholt sich die Olivenölproduktion in Italien wieder ein Stück weit. Schuld war unter anderem die Kälteperiode, welche viele Teile Italiens in den Monaten Februar und März…
Bestes Olivenöl der Welt – 2015
Die Gewinner stehen fest! Die 3 besten Olivenöle für den Zeitraum 2014 / 2015 kommen aus dem spanischen Andalusien. Die gemeinnützige Organisation „World’s Best Olive Oils“ hat die Ergebnisse veröffentlicht. Es gibt sicherlich viele nationale und auch regionale Olivenöl-Wettbewerbe in…
Bestes Olivenöl der Welt – 2022
Der späte Frühlingsfrost im April und Mai des letzen Jahres hat das Ergebnis der Olivenernte Vielerorts stark einschränkt. Die besten Ergebnisse sind, nach Angaben des italienischen Erzeugerverbandes Italia Olivicola-AIFO, in Apulien erzielt worden. Somit kehrt Apulien zu seinem Status als…
Rote Bete richtig zubereiten – ein gesundes, vielseitiges und beliebtes Wintergemüse.
Viele Jahre stand Rote Bete kulinarisch auf dem Abstellgleis. Seit wenigen Jahren aber erlebt dieses leckere Wintergemüse eine wahre Renaissance. Rote Bete ist fettarm, reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, die freie Radikale in unserem Körper bekämpfen. Rote Bete hält eine…